Die Unterschiede zwischen Boloria selene (Braunfleckiger Perlmutterfalter) und Boloria euphrosyne (Silberfleck-Perlmutterfalter)

Zusammengestellt von Matthias Hartung

Zunächst möchte ich einige Bilder von beiden Arten in ihren jeweiligen Biotopen fotografiert zeigen. Hier sind Aufnahmen von B.selene zu sehen.

Bei den nächsten Aufnahmen handelt es sich um Bilder von B.euphrosyne.

Die wichtigsten äußeren Unterscheidungsmerkmale sollen nun gezeigt werden.

Boloria selene:

Das wohl wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist sicher der schwarze Punkt, der sich nähe Flügelbasis auf der Flügelunterseite befindet. Außerdem sind die Perlmutter-Randflecken mit schwarzen Winkeln begrenzt.

Die Zellbasis weist gelbe Flecken auf. Insgesamt gesehen ist die Hinterflügel-Unterseite kräftig gezeichnet, die dunklen Flecken gehen eher ins bräunliche.

Die Randflecken der Hinterflügeloberseite sind geometrisch gesehen mehr elliptisch oder bogenförmig.

 

Boloria euphrosyne:

Der deutliche schwarze Punkt der als sicheres Unterscheidungsmerkmal für selene gilt, ist bei euphrosyne deutlich kleiner und wird von einem gelben Ring umrandet. Die Perlmutter-Randflecken auf der Hinterflügel-Unterseite werden von roten Linien begrenzt. Teilweise können die Begrenzungslinien auch ins bräunliche gehen. 2 deutliche Silberflecken sind weiterhin auf der Hinterflügel-Unterseite erkennbar. Vor allem bei frischen Individuen gut erkennbar.

Die komplette Hinterflügelunterseite ist nicht kräftig gezeichnet, die Flecken gehen eher ins rötliche. Die Randflecken der Hinterflügeloberseite sind dreieckig.

 

Zusammenfassend sollte man immer alle Merkmale gemeinsam für eine Artbestimmung überprüfen. Nun gibt es aber auch Individuen wo die Merkmale nur ungenau oder aber auch auf beide Arten zutreffen. Die folgenden zwei Bilder sollen das belegen.

Die Randflecken der Hinterflügel-Oberseite haben eine dreieckige Form. Spricht also für euphrosyne. Auf der Hinterflügel-Unterseite sind die 2 Silberflecken deutlich zu sehen, die schwarzen Winkel über den Randflecken fehlen auch, die Flecken sind leicht rötlich nur leicht ins bräunliche gehend. Es sind also einige Merkmale für euphrosyne. Der schwarze Punkt nähe Zellbasis auf der Hinterflügel-Unterseite hilft nicht viel weiter, er ist relativ groß es ist ein kleinerer äußerer gelber Ring sichtbar, trifft also eher auf selene zu, genau wie die kontrastreichen Zeichnungen auf der Hinterflügel-Unterseite.

Um eine genaue Artbestimmung zu ermöglichen, würde hier eine Genitalpräparation weiterhelfen. Bisher konnten noch keine Unterschiede bei einer Genitaluntersuchung festgestellt werden. Folgende Bilder und Gegenüberstellungen sollen das widerlegen.

 

Genitalpräparat Boloria selene:

 

Im folgenden Genitalpräparat eines B. selene ist bei ca. 80-facher Vergrößerung die Valve eines männlichen Individuums zu sehen.

Es ist zu erkennen, dass die Valvenspitze glatt und nicht gezahnt ist.

Auf dem nächsten Bild ist der Phallus von selene bei ungefähr gleicher Vergrößerung zu sehen.

Phallusspitze ist spitz zulaufend und hat keine seitlichen Flügel.

 

Genitalpräparat Boloria euphrosyne:

 

Auch hier ist die Valve diesmal eines männlichen euphrosyne zu sehen.

Die Valvenspitze hier deutlich erkennbar ist gezahnt. Auch beim Phallus gibt es einen deutlichen Unterschied wie im nächsten Bild erkennbar ist.

Die Phallusspitze weißt seitliche Flügel auf, insgesamt sieht man sehr deutlich die andere Form des Phallus. Durch diese Genitalunterschiede kann eindeutig zwischen selene und euphrosyne unterschieden werden. Alle untersuchten Falter wiesen die gleichen Merkmale auf. Bei dem fragwürdigen Falter wo doch viele äußere Merkmale für euphrosyne sprachen, handelt es sich nach einer Genitaluntersuchung doch um selene. Es wird immer fragwürdige Exemplare zwischen Heliconiiniden geben, jedoch können die von selene und euphrosyne durch eine Genitaluntersuchung künftig eindeutig getrennt werden.

Besuchen Sie auch meine andere Homepage!

Besucherzaehler
Counter